E-Mobilitäts Lexikon
A
AC
AlternatingCurrent - WechselstromAC-Laden (Wechselstrom)
Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit Wechselstrom (AC) über Ladestationen oder Wallboxen.Aerodynamik
Bezieht sich auf die Bewegung der Luft um Objekte. Spielt bei Fahrzeugen eine immer größere Rolle, da ein hohe aerodynamische
Effizienz, also ein niedriger Luftwiederstand, für einen geringeren Verbrauch und somit eine höhere Reichweite, was vor allem
für Elektrofahrzeuge wichtig ist, sorgt.Alternative Antiebskonzepte
Antriebe welche nicht auf klassische Verbrennungsmotoren (Benzin oder Diesel) setzen, werden in der gängigen
Sprache als "Alternative Antriebe" bezeichnet. Dazu zählen zum Beispiel Elektrofahrzeuge.Anhängelast
Bezeichnet die Last welche maximal von einem Fahrzeug mit der Anhängerkupplung gezogen werden kann. Bei Elektorfahrzeugen
ist die Last oftmals nicht sehr groß. Es gibt jedoch auch Modelle, welche über 2oo0kg ziehen können.Ampere(A)
Ist die Einheit der elektrischen Stromstärke im Internationalen Einheitensystem (SI). Es misst die Menge der elektrischen Ladung, die
pro Zeiteinheit in einem elektrischen Stromkreis fließt. Ein Ampere entspricht einem Coulomb (die Einheit der elektrischen Ladung) pro
Sekunde. In Elektrofahrzeugen wird die Stromstärke in Ampere gemessen, um die Ladegeschwindigkeit und den Energiefluss in der
Batterie oder beim Laden zu quantifizieren.Asynchronmotor
Der Name "asynchron" bedeutet, dass der Rotor bei hohen Belastungen oder unterschiedlichen Drehzahlen
nicht notwendigerweise genau mit dem Rotationsmuster des Stators synchronisiert ist. Dies macht Asynchronmotoren robust und
einfach im Aufbau. Sie sind weit verbreitet, effizient und erfordern wenig Wartung. Asynchronmotoren sind eine beliebte Wahl in
Elektrofahrzeugen, da sie gut geeignet sind, um hohe Drehmomente bei niedrigen Geschwindigkeiten zu erzeugen, was für das
Anfahren und den Stadtverkehr wichtig istAutonomes Fahren
Elektorfahrzeuge sind Technologieträger und gerade deshalb werden in diesen oft Systeme integriert, die das selbstständige Fahren
des Fahrzeuges zumindest teilweise (teilautonom) ermöglichen. Dies beinhaltet beispielsweise Spurhaltesysteme, automatisches
Beschleunigen und Verzögern und Kameras und Sensoren um den Verkehr ständig zu analysieren. Vollkommenes autonomes Fahren ist
derzeit (Stand Nov23) noch nicht möglich bzw. erlaubt.
B
Batterieaustauschstationen
In China bereits verbreitet, in Europa noch in den Kinderschuhen. Stationen an denen man die (teil)entlehrte Fahrzeugbatterie gegen
eine vollaufgeladene tauschen kann. Der Vorteil liegt hier in der Zeit welche man sich sparen kann, wenn man nicht auf die Ladung
warten muss. Ausserdem verringert es die Gefahr eines Wertverlustes des Fahrzeuges durch abgenutzte Batterien.Batterieheizung/Batteriekühlung
In fast allen batterieelektrischen Automobilen zu findendes System, dass die Batterietemperatur stets im optimalen Temperaturfenster
hält. So kann man sowohl schnelle Ladegeschwindigkeiten, höhere Ausgangsleistung und auch eine längere Lebensdauer von Batterien
gewährleisten.Batteriemanagementsystem(BMS)
Ein Systen, das die Leistung, den Zustand, Temperatur, Ladegeschwindigkeit und damit auch die Lebensdauer der Batterie in
einem Elektrofahrzeug überwacht.Batteriesysteme
Es gibt eine große Anzahl an verschiedene Batteriesysteme. Für Details siehe Raster "Schlüsselinformationen" unter "Batteriesysteme"Batterievorkonditionierung
Die Fahrzeugbatterie wird bei vorauswahl einer Ladestation in das richtige Temperaturfenster gebracht um die Optimale
Ladegeschwindigkeit zu erreichen.Bidirektionales Laden
Bezeichnet die Fähigkeit eines Fahrzeuges die Energie der Batterie über Kabel und Stecker wieder abzugeben. Beispielsweise als
Stromversorgung für Elektrogeräte oder gar Häuser.B-Modus
B wie Brake-Modus. Viele Elektrofahrzeuge verfügen über die Möglichkeit das Fahrzeug nur über ein Pedal zu
beschleunigen und zu verzögern. Geht man vom Gaspedal, so wird durch Rekpueration automatisch verzögert, also
gebremst. Dabei entstehende Energie wird auch direkt wieder in die Batterie eingespeist.Bodenfreiheit
Bezeichnet den Abstand von der Fahrbahn zum Unterboden des Fahrzeuges. Bekommt bei Elektrofahrzeugen aufgrund des
bauartspezifischen, meist längeren, Radstandes eine größere Bedeutung. Beim Fahren über stark ansteigende oder abfallende
Kuppen ist deshalb erhöhte Vorsicht geboten.Bordladegerät
Ist das im Fahrezeug integrierte Ladegerät, welches das Aufladen des Fahrzeuges über eine externe Stromquelle steuert. Das
Bordladegerät ist hierbei der Faktor, welcher entscheidet wie schnell Strom letzendlich in die Batterie geladen werden kann.Bruttokapazität
Bezeichnet die Gesamtkapazität einer Batterie. Umgangssprachlich auch als Batteriegröße bezeichnet. Diese wird in kWh angegeben.
Bei keinem Elektrofahrzeug ist 100% der Batterie nutzbar, weshalb für die Reichweite die Nettokapazität ausschlaggebend ist, da sie
die nutzbare Größe wiedergibt.
C
CCS(CombinedChargingSystem)
Ein internationaler, und in Europa dominierender Standart für Ladeanschlüsse (Stecker und Dose) von Elektrofahrzeugen der sowohl
Das Laden über AC als auch DC unterstützt.Charger/Charging
Hierbei handelt es sich um die internationalen, englischen Begriffe für Ladegerät/Laden. Diese Begriffe werden
sehr häufig verwendet und finden sich oftmals in Wortkombinationen wie "SuperCharger" oder "FastCharging".Charging Station
Ladestation. Bezeichnet einen Ort an dem Elektrofahrzeuge geladen werden können. Eine Ladestation kann mehrere Ladepunkte, also
"Charging Points" bieten. Gibt es an einer Schnellladestation mehrere Anschlüsse, wird, wenn mehrer Fahrzeuge zeitgleich laden, meist der verfügbare Strom auf alle Anschlüsse aufgeteilt, sodass keinem der Fahrzeuge die höchste maximale Ladeleistung zusteht.CO2-Emisionen
Die Menge an Kohlendioxid, welches bei der Herstellung und beim Gebrauch von Fahrzeugen freigesetzt wird. Elektrofahrzeuge
haben hierbei in der Produktion, vor allem durch die Batterie, meist höhere Werte als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Jedoch
wird danach im Gebrauch lokal kein CO2 mehr freigesetzt. Das führt dazu, dass nach einigen tausend Kilometern (je nach Fahrzeug)
die Gesamt CO2-Emisionen von Elektrofahrezeugen bereits deutlich unter denen von Verbrennern liegen.Cradle to Cradle (C2C)
Ein Konzept zur vollständigen Wiederverwendung aller Komponenten, welche in Elektrofahrzeugen verbaut werden. Da viele verbaute
Komponenten sehr teure Inhaltsstoffe (Edelmetalle, Metalle usw.) enthalten, wird die Aufbereitung und Wiederverwertung ein immer
größerer Faktor.
D
DC
DirectCurrent - GleichstromDC-Laden(Gleichstrom-Laden)
Das Aufladen von Elektrofahrzeugen mit Gleichstrom (DC) an speziellen hochleistungs LadesäulenDrehmoment
Im Kontext von Elektrofahrzeugen ist Drehmoment die Kraft, die vom Elektromotor erzeugt wird, um die Räder in Rotation zu versetzen
und das Fahrzeug zu bewegen. Ein höheres Drehmoment bedeutet in der Regel eine bessere Beschleunigung
und Leistungsfähigkeit des Fahrzeug. Elektromotoren haben den großen Vorteil, dass das maximale Drehmoment praktisch über das
gesamte Drehzahlfenster hinweg zur Verfügung steht. Das verleiht ihnen ein Gefühl von Agilität, vor allem beim Beschleunigen aus
langsamer Geschwindigkeit.Dual-Motor-Antrieb
In vielen Elektrofahreugen sind Dual-Motor-Antriebe verbaut. Das bedeutet, dass zwei Motoren, an jeder Achse einer, vorhanden sind.
Das bringt nicht nur den Vorteil einer höheren Leistung, sondern bedeute auch gleichzeitig dass das Fahrzeug mit Allradantrieb
ausgestattet ist. In der Praxis werden oft zwei verschiedene Motortypen eingesetzt und eine Achse nur beim Beschleunigen oder bei
schlechter Traktion angetrieben.
E
E-Auto Kennzeichen
In vielen Europäischen Ländern, wie beispielsweis Österreich oder Deutschland, besteht die Möglichkeit, für ein Elektrofahrzeug ein
spezielles Kennzeichen zu beantragen. Dieses hebt sich entweder farblich, wie in Österreich oder Ungarn, oder durch den Buchstaben E
am Ende, wie in Deutschland, von den anderen Kennzeichen ab. In manchen Städten darf man nur mit E-Kennzeichen vor Ladesäulen
parken und auch sonst bringt es einige Vorteile. In Österreich muss man sich etwa bei IGL Beschränkungen (Luftverschmutzungsgesetz)
mit E-Kennzeichen nicht halten und kann die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit des jeweiligen Straßentyps fahren.Elektrische Reichweite
Bezeichnet die Reichweite welche ein Fahrzeuge alleine durch den Strom aus der Batterie zurücklegen kann. Gerade bei
Hybridfahrzeugen ist diese Bezeichnung üblich. Bei rein batterieelektrischen Fahrzeugen spricht man hauptsächlich von Reichweite.Elektrofahrzeug
Bezeichnet ein Fahrzeug, also zB. ein Auto oder Motorrad, dass mit der Kraft von Elektrizität und über Elektromotoren
angetrieben wird. Erklärungen zu den unterschiedlichen Arten findest du im Raster "Schlüsselinformationen"
unter"Elektrofahrzeugtypen"Elektromotor
Die Hauptkomponente eines Elektrofahrzeuges. Der Elektromotor verwandelt elektrische Energie in Bewegungsenergie.Emissionsfrei
Ein Zusand in dem ein Fahrzeug während des Betriebes keine schädlichen Abgase an die Umwelt abgiebt. Dies ist für Elektrofahrzeuge
charakteristisch.Energieeffizienz
Bezeichnet bei Fahrzeugen das Verhältnis von eingesetzer Energie zu umgesetzer Energie. Vereinfacht gesagt also:
Wie viel Distanz schaffe ich mit einer bestimmten eingesetzen Energiemenge. Elektrofahrzeuge haben allgemein eine weitaus bessere
Energieeffizienz als vergleichbare Verbrenner.Energierückgewinnung (Rekuperation)
Die Umwandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie. Bremsenergie wird bei Elektrofahrzeugen nicht ausschließlich von der
Bremse in Wärme umgewandelt, sondern über den Elektromotor in elektrische Energie, welche dann wieder in die Batterie eingespeist
wird. Dadurch werden Elektrofahrzeuge sehr effizient und auch die Bremsen halten dadurch um sehr viel länger als bei herkömmlichen
Verbrennern.Energieverbrauch
Stellt die Menge an Energie dar, welche ein Fahrzeug pro Kilometer verbraucht. Meist wird sie bei Elektrofahrzeugen in Kilowattstunden
pro 100 Kilometer dargestellt (kWh/100km).Elektrolyt
Ein leitfähiges Material, meist in flüssiger Form, welches in Batterien verwendet werden kann um den Fluss der Ionen zischen den
Elektroden zu ermöglichen.
F
Fahrzeugplattformen
Fast alle namhaften Farhzeughersteller bauen ihre Fahrzeuge auf Plattformen auf. Das bedeutet, dass sie möglichst viele standartisierte
Teile in möglichst vielen unterschiedlichen Fahrzeugen einsetzen können, welche dann auf der selben Basis stehen. Das spart den
Herstellern enorm viel Geld und Entwicklungszeit. Beispiel dafür ist etwa die MEB(ModularerE-AntriebsBaukasten)-Plattform des
Volkswagen Konzerns. Optisch kaum zu verwechseln teilen sich hier etwa VW ID.3, Skoda Enyaq, Audi Q4 sowie einige Andere die selbe
Basis.Fahrzyklus
Ein Fahrzyklus ist ein standardisierter Testzyklus, der zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen von Fahrzeugen
verwendet wird. Für Elektrofahrzeuge ist der "WLTP" (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) ein gängiger Fahrzyklus.
Fahrzyklen spiegeln allerdings die Realität nur sehr begrenzt wieder, wodurch reale Verbrauchswerte oftmals deutlich abweichen.Fernwartung
Viele moderne Fahrzeuge, meist Elektrofahrzeuge, haben die Möglichkeit ferngewartet zu werden. Das beinhaltet das Auslesen von
Fehlern und Fahrzeugdaten so wie das aktualisieren von Software aus der Ferne (OverTheAirUpdates). Bei vielen Elektrofahrzeugen
ersetzt die Fernwartung die klassischen Service Termine, was Kosten und Aufwand spart.Feststoffbatterie
Bezeichnet Batterien in denen Elektrolyt in fester Form vorliegt. Sie sollten potentiell höhere Energiedichten und auch
eine deutliche Verbesserung der Sicherheit mit sich bringen. Mehr dazu im Raster "Batteriesysteme"Flottenmanagement
Bezeichnet die Verwaltung und Steuerung eines Fuhrparkes welche Elektrofahrzeugen enthalten. Dies umfasst die Überwachung
der Fahrzeugleistung, die Routenplanung, die Wartung und die Ladestrategien, um die Effizienz und Kosten zu maximieren.
Die Simply Charging App kann hierbei einen großen Anteil leisten!Frunk - Front Trunk
Die englische Bezeichnung für "Front-Kofferraum". Einer der vielen Vorteile von Elektroautos ist der
vorhandene Platz durch das Wegfallen von großen Verbrennungsmotoren. Manche Hersteller nutzen diesen Platz um unter
der "Motorhaube" an der Front einen Stauraum zu schaffen.
G
Gewichtsverteilung
Bezeichnet das Verhältnis in welchem das Gesamtgewicht auf das Fahrzeug verteilt wird. Elektrofahrzeuge haben hierbei einen Vorteil
im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die schwere Batterie liegt meist im Fahrzeugboden, was eienen niedrigen
Fahrzeugschwerpunkt und damit hohe Fahrdynamik erzeugt. Ausserdem liegen die kleinen Elektromotoren meist sehr nah an der
Achse, was für eine bessere Traktion sorgt.Grüner Strom
Grüner Strom bezieht sich auf elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonne oder Wasserkraft erzeugt wird.
Elektrofahrzeuge, die mit grünem Strom betrieben werden, haben eine geringere Umweltauswirkung.Gleichrichter
Eine Vorrichtung, welche Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Diese Komponente ist bei Elektrofahrzeugen von großer Bedeutung,
da man zwar in den meisten Fällen mit AC, also Wechselstrom, laden kann, die Energie in der Batterie jedoch immer als Gleichstrom
(DC) gespeichert und abgegeben wird.Gleichstrom
Ist die Bezeichnung dür die Art von Strom, wo alle Elektronen ständig in eine Richtung fließen. Batterien speichern immer Gleichstrom
und auch zum schnellen Laden ist man auf Gleichstromstationen angewießen.Gleitmodus
Viele Elektroautos besitzen einen Gleitmodus. Das bedeutet, dass das Auto ohne Motorbremse rollt und nur durch Roll, Luft und
andere physikalische Widerstände gebremst wird.
H
Heckantrieb
Beim Heckantrieb erfolgt der Antrieb durch die Hinterräder des Fahrzeugs. Viele Elektrofahrzeuge verwenden diese Antriebsart, um
die Leistung und Effizienz zu steigern. Ausserdem trägt er zu einem dynamischerern Fahrverhalten bei.Hochvolt-Batterie
Die Hochvolt-Batterie ist die Hauptbatterie in einem Elektrofahrzeug, die hohe Spannungen erzeugt und speichert. Sie versorgt den
Elektromotor mit Energie und ermöglicht so die Fortbewegung des Fahrzeugs.Hybridfahrzeug
Ein Hybridfahrzeug kombiniert einen Verbrennungsmotor (in der Regel Benzin oder Diesel) mit einem Elektromotor. Es kann entweder
parallel (beide Motoren arbeiten gemeinsam) oder seriell (der Elektromotor lädt die Batterie auf) betrieben werden. Mehr
Informationen dazu findest du im Raster "Schlüsselinformationen" unter "Elektrofahrzeugtypen".Hydrogen Fuel Cell Vehicle (Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug)
Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge verwenden Wasserstoff als Energiequelle, um mithilfe von Brennstoffzellen Elektrizität zu
erzeugen und den Elektromotor anzutreiben. Auch wenn sie von vielen als Zukunft des Automobilsektors gesehen werden, sind sie
Aufgrund von schlechter Energieeffizienz und teurer Technik für Pkw im Gegensatz zu BEV's nicht zukunftsfähig. Mehr
Informationen dazu findest du im Raster "Schlüsselinformationen" unter "Elektrofahrzeugtypen".
I
Induktives Laden
Ist eine, derzeit in der Erprobungsphase befindliche Technologie, welche die Fahrzeuge drahtlos und mit Hilfe von elektromagnetischen
Feldern mit Energie versorgt. Theorethisch können Fahrzeuge so sogar während des Fahrens geladen werden, sollten in der Fahrban die
nötigen Induktionsschleifen verbaut sein. Wird in der Zukunft eventuell auf Busspuren oder dergleichen zum Einsatz kommen. Für den
Individualverkehr gibt es neben den hohen Kosten für die Errichtung der Fahrbahnen auch die Frage nach Bezahlung des bezogenen
Stroms zu bewältigen.Infotainment
Infotainment in Elektrofahrzeugen bezieht sich auf die Integration von Informations- und Unterhaltungssystemen, wie Navigation,
Radio, Konnektivität und Kommunikation, um die Fahrt angenehmer und informativer zu gestalten. Der Begriff setzt sich aus den
Worten "Information" und "Entertainment" zusammen.Inkrementelle Reichweite
Die inkrementelle Reichweite ist die zusätzliche Fahrstrecke, die ein Elektrofahrzeug bei einer vollen Ladung oder einer bestimmten
Änderung der Batteriekapazität erreichen kann. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Batterieleistung und Reichweite.Innenraumheizung
Innenraumheizungssysteme in Elektrofahrzeugen verwenden oft elektrische Heizungen, um den Innenraum zu erwärmen. Diese
Systeme beeinflussen die Effizienz der Batterie und können die Reichweite beeinflussen. Bei vielen Modellen gibt es eine verbaute
Wärmepumpe, welche den Energieverbrauch beim Heizen teils drastisch reduzieren kann.Intelligentes Lademanagement
In manchen Autos Realität, in vielen erwünscht. Intelligentes Lademanagement sollte den FahrerInnen von Elektrofahrzeugen auf
Langstrecken die Planung abnehmen. Das Fahrzeug sollte imstande sein selbst zu entscheiden wo und an welcher Ladesäule geladen
werden soll. Zudem sollte im Idealfall die Fahrzeugbatterie vor dem Ladevorgang auf die richtige Temperatur gebracht werden, um die
optimale Ladegeschwindigkeit zu erreichen.Intelligentes Laden
Intelligentes Laden bezieht sich auf Ladesysteme, die mit Kommunikationstechnologie ausgestattet sind, um die Ladevorgänge zu
optimieren. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass das Fahrzeug zu Zeiten geladen wird, wenn der Strom günstiger ist oder wenn er
aus erneuerbaren Energiequellen stammt.Inverter
Ein Inverter ist eine elektronische Vorrichtung, die Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. In Elektrofahrzeugen wird ein Inverter
verwendet, um den von der Batterie gelieferten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, der den Elektromotor antreibt.
J
Joule (J)
Ist die Einheit für Energie im Internationalen Einheitensystem (SI). In der Elektromobilität wird Joule oft verwendet, um die
Energiemenge zu messen, die von der Batterie an den Elektromotor geliefert wird. Ein Kilowattstunde (kWh) entspricht 3.600.000 Joule.
Dies ist wichtig, um die Energieeffizienz und die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu bewerten.
K
Kapazität
Die Kapazität bezieht sich auf die Fähigkeit einer Batterie elektrische Energie zu speichern und später freizugeben. Sie wird oft in
Kilowattstunden (kWh) gemessen und beeinflusst die Reichweite eines Elektrofahrzeugs.Kilowatt (kW)
Kilowatt ist eine Einheit der Leistung und wird verwendet, um die Rate des Energieverbrauchs oder der Energieerzeugung in
Elektrofahrzeugen auszudrücken. Es zeigt an, wie schnell elektrische Energie umgesetzt wird. Die Ladegeschwindigkeit wird meist
in der Einheit kW angegeben. Ebenso ist die Kilowatt Angabe bei Ladestationen die Bezeichnung für die maximale Leistungsabgabe.Kilowattstunde (kWh)
Eine Kilowattstunde entspricht der Energiemenge, die erzeugt oder verbraucht wird, wenn ein Gerät oder ein System mit einer Leistung
von einem Kilowatt (kW) eine Stunde lang arbeitet. In Bezug auf Elektrofahrzeuge wird die Kilowattstunde oft verwendet, um die
Kapazität der Batterie oder die Energiemenge zu messen, die zum Laden des Fahrzeugs benötigt wird. Es ist eine wichtige Einheit zur
Berechnung der Reichweite und der Energiekosten von Elektrofahrzeugen.Konnektivität
Konnektivität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Elektrofahrzeugs, sich drahtlos mit anderen Geräten, Netzwerken oder Diensten zu
verbinden. Dies ermöglicht Funktionen wie Over-the-Air-Updates und die Vernetzung mit dem Internet. Fast alle modernen
Elektrofahrzeuge bieten Dienste an, welche man per Smartphone steuern kann.Kosteneffizienz
Die Kosteneffizienz bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Kosten und der Leistung eines Elektrofahrzeugs.
Die Kosteneffizienz ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für den Kauf und Betrieb von Elektrofahrzeugen.Kurzstreckenfahrzeug
Ein Kurzstreckenfahrzeug ist ein Fahrzeug, welches in erster Linie für den Einsatz auf kurzen Strecken und im Stadtverkehr
konzipiert ist. Diese Fahrzeuge zeichnen sich oft durch eine kompakte Größe und eine begrenzte Reichweite aus. Elektrofahrzeuge sind
hierzu einem Verbrenner in allen Belangen überlegen, da Fahrzeuge mit Verbrennunsmotor im kalten Zustand extrem ineffizient sind,
und die Motoren weitaus höhere Wartungskosten erzeugen, wenn sie nie ins richtige Temperaturfenster kommen.Keyless Entry und Startsystem
Dieses System ermöglicht das Entriegeln und Starten eines Elektrofahrzeugs ohne physischen Schlüssel. Stattdessen wird oft eine
Funkfernbedienung und oder ein Smartphone verwendet. Meist reicht hier eine leichte Berührung des Türgriffes oder gar das Annähern
an das Fahrzeug, um es aufzuschließen.
L
Ladegerät
Ein Ladegerät ist eine Vorrichtung die verwendet wird, um Elektrofahrzeuge mit elektrischer Energie zu versorgen und die Batterie
aufzuladen. Es gibt verschiedene Arten von Ladegeräten, darunter Wechselstrom- (AC) und Gleichstrom-Ladegeräte (DC).Ladegeschwindigkeit
Ist die Zeitangabe in der ein Elektrofahrzeug einen gewissen Prozentsatz der Batterie vollädt. In der Realität wird meist die
Zeitspanne die beim Laden von 20% SOC-80% SOC vergeht angegeben. Die Ladegeschwindigkeit wird von vielen Faktoren beeinflusst.
Zu diesen Faktoren gehören die Leistung der Ladestation, die Ladeleistung des Fahrzeugs, der Batterieladestand sowie die
Batterietemperatur. Aufgrund dieser Faktoren weicht die reale Ladegeschwindigkeit oft von der theoretisch möglichen ab.Ladeinfrastruktur
Die Ladeinfrastruktur umfasst Ladestationen und das gesamte Netzwerk, das Elektrofahrzeuge mit elektrischer Energie versorgt.
Dies beinhaltet öffentliche Ladestationen, Heimladestationen und Schnellladestationen sowie das damit verbundene Stromnetz.Ladeleistung
Die Ladeleistung bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der ein Elektrofahrzeug geladen wird, gemessen in Kilowatt (kW).
Eine höhere Ladeleistung bedeutet, dass das Fahrzeug schneller aufgeladen wird. Die maximale Ladeleistung kann ein Elektrofahrzeug
meist nur in einem gewissen Bereich des Batterieladestandes bringen. Bei zu leerer oder voller Batterie wird die Geschwindikgeit durch
das Batteriemanagementsystem der Batterie gedrosselt um diese zu schonen. Daher empfielt es sich bei den meisten Fahrzeugen nicht
viel über 80% SOC zu laden, weil dann die Leistung oft massiv einbricht.Ladeverluste
Jeder Ladevorgang bei Elektrofahrzeugen bringt auch Ladeverluste mit Sich. Sowohl die Elektronik der Ladestation, das Kabel aber auch
die Elektronik des Fahrzeuges sorgen mit ihren internen Widerständen hier für Verluste. Grundsätzlich gilt: Je kürzer das Kabel,
je besser die Batterietemperatur und je schneller die Ladung, umso weniger Verluste. Es empfiehlt sich daher bei Fahrzeugen die über
eine Batterievorkonditionierung verfügen, diese auch zu nutzen. Ausserdem sollte man beim Laden an der heimischen Wallbox darauf
achten, dass die Gesamtkabellänge nur so lang wie nötig ausfällt.Lebensdauer der Batterie
Die Lebensdauer der Batterie bezieht sich auf die Zeitspanne, während der die Batterie eines Elektrofahrzeugs eine ausreichende
Leistung und Kapazität beibehält. Die Lebensdauer der Batterie ist ein wichtiger Faktor bei der Kostenbewertung von Elektrofahrzeugen.
Die meisten Hersteller geben auf ihre Batterien Garantien für eine Bestimmte Zeit (üblicherweise 5 Jahre). Die Lebensdauer kann mit
bestimmten Faktoren verlängert werden. So ist zu häufiges Schnellladen nicht all zu gesund, sowie auch das vollständige Auf/Entladen.
Ebenso sollte man es vermeiden das Fahrzeug mit sehr hohem oder sehr niedrigen Batteriestand lange stehen zu lassen.Leistungsverlust
Bei Batterieelektrischen Fahrzeugen kann es Vorkommen, dass Aufgrund verschiedenere Parameter die angegebene Höchstleistung
nicht erreicht werden kann. Das kann etwa bei sehr niedrigem Batterieladestand passieren. Oder aber auch, wenn die Batterie nicht im
optimalen Temperaturfenster ist. Gerade die Kombination aus sehr kalter Batterie und sehr niedrigem Ladestand führt oft zu
eingeschränkten Fahrleistungen.Lithium-Ionen-Batterie
Die Lithium-Ionen-Batterie ist die am häufigsten verwendete Batterietechnologie in Elektrofahrzeugen(StandNov23). Sie speichert
elektrische Energie in Lithium-Ionen und ermöglicht eine hohe Energiedichte und Kapazität. Weitere Informationen dazu findest du im
Raster "Schlüsselinformationen" unter "Batteriesysteme".
M
Maximale Reichweite
Die maximale Reichweite ist die größtmögliche Strecke, die ein Elektrofahrzeug mit einer vollen Ladung der Batterie zurücklegen kann.
Sie ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung und der Routenplanung. Die theoretisch maximale Reichweite wird international
durch den WLTP-Zyklus bestimmt. Diese Reichweite ist in der Realität aber nur selten verwirklichbar.Mehrachsiger Antrieb
Ein mehrachsiger Antrieb bedeutet, dass ein Fahrzeug Antriebe auf mehr als einer Fahrzeugachse hat. Gerade bei Elektrofahrzeugen
ist das häufig der Fall, da die Motoren relativ klein sind und so problemlos direkt an der Achse verbaut werden können.
Mehrachsenantrieb bringt erhebliche Traktions- und Leistungsvorteile mitsich. Aus Effizienzgründen wird dabei oft eine Achse nur bei
starken Beschleunigungsvorgängen angetrieben und ist die restliche Zeit im Freilauf.Mikromobilität
Mikromobilität ist die Bezeichnung für kleine, leichte Fortbewegungsmittel wie E-Scooter, E-Bikes und Elektro-Tretroller, die für
kurze Strecken in urbanen Gebieten verwendet werden. Sie ergänzen oft den öffentlichen Verkehr.Mobile App-Steuerung
Viele Elektrofahrzeuge bieten mobile Apps an, die es den Fahrern ermöglichen, ihr Fahrzeug von ihrem Smartphone aus zu steuern.
Dies umfasst das Überprüfen des Ladestatus, das Vorheizen des Innenraums und das steuern der Fahrzeuge für kurze Strecken,
beispielsweise bei Parkvorgängen.Modularität
Modularität in der Elektromobilität bezieht sich auf die Fähigkeit, verschiedene Fahrzeugkomponenten und -systeme in
standardisierten Modulen auszutauschen oder zu erweitern. Dies erleichtert die Wartung und die Anpassung an unterschiedliche
Anforderungen. Sie sorgt in der Automobilindustrie dafür, dass Teile in Masse und somit sehr günstig produziert werden können.Motorenleistung
Die Motorenleistung bezeichnet die maximale Leistung, die ein Motor in einem Fahrzeug erzeugen kann. Sie wird
in Kilowatt (kW) gemessen und beeinflusst die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Obwohl von der
Wissenschaft und Industrie nicht verwendet, hat sich im alltäglichen Sprachgebrauch anstelle der kW die PS(Pferdestärke(n)) Angabe
durchgesetzt. Bei Elektrofahrzeugen liegt die Spitzenleistung oft deutlich höher als bei gleichwertigen Verbrenner Modellen. Jedoch
gibt es bei Elektrofahrzeuen immer eine Dauerleistung, also die Leistung die der Motor über einen längeren Zeitraum dauerhaft abrufen
kann, welche weit unterhalb der Spitzenleistung, welche nur kurzzeitig erbracht werden kann, liegt.
N
Nachtarif
Der Nachtarif bezieht sich auf eine Tarifstruktur, bei der der Strom zu bestimmten Zeiten, normalerweise nachts, günstiger ist. Dies
kann Anreize schaffen, Elektrofahrzeuge während dieser Zeiten aufzuladen. Mittlerweile gibt es auch flexible Tarifmodelle, wo man
auch während der Mittagszeit erheblich weniger bezahlt als zu Spitzenverbrauchszeiten.Nettokapazität
Bezeichnet die für die FahrerInnen nutzbare Kapatzität einer Batterie. Sie wird in kWh angegeben und umgangssprachlich auch als
Batteriegröße bezeichnet. Jedes Elektrofahrzeug hält einen kleinen Teil der gesamten Batteriekapazität frei um Batterieschäden durch
Tiefenentladung zu verhindern. Bei Angaben zu Fahrzeugen ist daher immer zu beachten ob die Batteriegröße in Netto, also nutzbar,
oder Brutto, also der Gesamtgröße, angegeben ist.Netzintegration
Netzintegration bezieht sich auf die nahtlose Integration von Elektrofahrzeugen und ihrer Batterien in das elektrische Stromnetz. Dies
ermöglicht Funktionen wie bidirektionales Laden und die Nutzung von Elektrofahrzeugen als mobile Energiespeicher.Notladung
Eine Notladung ist eine begrenzte Ladung, die oft in Notfällen verwendet wird, um genügend Reichweite für eine begrenzte Strecke oder
den nächsten Ladepunkt bereitzustellen. Sie kann in Situationen eingesetzt werden, in denen keine vollständige Ladung möglich ist. Um
die Fahrzeugbatterie und die Nerven der LenkerInnen zu schonen, empfielt es sich lieber früh genug einen kurzen Ladestopp
einzulegen, um Notladungen zu entgehen.Notstromaggregat
Notstromaggregate sind Geräte welche durch das Verbrennen von Treibstoff Strom erzeugen. Sie werden in der Regel, wie im Namen
bereits erkennbar, im Notfall eingesetzt, um wichtige Geräte oder Betriebe, beispielsweise Krankenhäuser mit Strom zu versorgen.
Auch für NutzerInnen von Elektrofahrzeugen kann es im Falle eines großflächigen Stromausfalles durchaus von Vorteil sein ein
Notstromaggregat zu besitzen.
Nutzlast
Die Nutzlast ist die Menge an Fracht oder Passagieren, die das Fahrzeug laut Typengenehmigung transportieren kann. Durch das hohe
Gewicht der Fahrzeugbatterie ist bei manchen Elektrofahrzeugen die Nutzlast geringfügig niedriger als bei Pendants mit
Verbrennungsmotor.
O
Öko-Modus
Der Öko-Modus in Elektrofahrzeugen ist eine Einstellung die dazu dient, die Energieeffizienz zu maximieren. Sie kann die Leistung
des Fahrzeugs reduzieren, um die Reichweite zu erhöhen. In vielen Fällen lohnt es sich den Öko-Modus zu nutzen.Ökostrom
Ökostrom oder grüner Strom ist Elektrizität, die aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Solarenergie oder Wasserkraft erzeugt
wird. Er wird oft bevorzugt, um die Umweltauswirkungen des Ladens von Elektrofahrzeugen zu reduzieren. In vielen Fällen ist ein
Nachweis zum Bezug von Ökostrom vorzulegen um etwaige Förderungen zu erhalten.On-Board-Diagnose (OBD)
On-Board-Diagnose ist ein System, welches in Fahrzeugen verwendet wird, um die Leistung und den Zustand des Fahrzeugs
kontinuierlich zu überwachen. Es kann Fehlercodes generieren und den Technikern bei Wartungsarbeiten und Diagnosen helfen. OBD
Konnektoren befinden sich verpflichtend in allen neuen Fahrzeugen und sind für deren Fehlerdiagnosen unerlässlich.One-Pedal-Driving
Beim One-Pedal-Driving wird das Gaspedal eines Elektrofahrzeugs sowohl zum beschleunigen als auch zum verlangsamen oder
bremsen verwendet. Wenn der Fahrer das Strompedal loslässt, wird regeneratives Bremsen aktiviert, was zur Energiegewinnung
beiträgt. Bei den meisten Fahrzeugen wird das durch Einstellen des B-Modus aktiviert.Open-Charge-Point-Protokoll (OCPP)
OCPP ist ein Protokoll, das in der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen verwendet wird, um die Kommunikation zwischen
Ladestationen und Backend-Systemen zu ermöglichen. Es erleichtert das Management und die Fernüberwachung von Ladestationen.
NutzerInnen bringt es den Vorteil in Apps wie Simply Charging zu erkennen, ob Stationen in Betrieb sind, und ob diese belegt oder
verfügbar sind.Over-the-Air-Updates (OTA)
Over-the-Air-Updates sind drahtlose Aktualisierungen der Software und Firmware in einem Fahrzeug. Sie ermöglichen es den
Herstellern Verbesserungen oder Fehlerbehebungen remote zu installieren, ohne dass das Fahrzeug physisch in die Werkstatt muss.
Gerade bei Elektrofahrzeugen ist die Möglichkeit OTA's durchzuführen häufig gegeben.
P
Park and Ride
Park and Ride ist ein Konzept, bei dem Pendler ihre Fahrzeuge an Parkplätzen an Verkehrsknotenpunkten oder Bahnhöfen
abstellen, um dann auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen, was die Verkehrsstaus und die Umweltauswirkungen reduziert. In
manchen Orten werden hier auch in großem Ausmaß Ladestationen aufgestellt. Das könnte in Zukunft ein Lösung für die Energiekrise
sein, da so Überproduktion von Strom zur Mittagszeit direkt in den Batterien der Fahrzeuge landen kann.Peak Load Management
Das Peak Load Management bezieht sich auf die Steuerung und das Management der höchsten Belastung im Stromnetz, insbesondere
wenn Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden, um Engpässe zu vermeiden. Gerade bei größeren Wohn- oder Parkanlagen sind
daher intelligente Lademanagementsysteme, welche die vorhandene Strommenge optimal aufteilen, die Zukunft.Phantom Drain
Der Begriff "Phantom Drain", auf Deutsch oft als "Vampirverlust" bezeichnet, bezieht sich auf den Energieverlust, den
Elektrofahrzeuge erleiden wenn sie nicht in Betrieb sind, aber dennoch Energie für den Betrieb der Elektronik und die
Aufrechterhaltung der Batterie aufwenden. Dies kann die Reichweite eines Elektrofahrzeugs beeinflussen. Viele Modelle schränken
daher, um diesen Verlust zu vermeiden, bei längeren Standzeiten funktionen wie die Smartphone-Konnektivität ein.Plug-and-Charge
Plug-and-Charge ist eine Technologie, die es Elektrofahrzeugen ermöglicht, sich automatisch an Ladestationen anzumelden und
aufzuladen, ohne dass der Fahrer eine separate Identifizierung oder Zahlung vornehmen muss. Die Abrechnung erfolgt automatisch.
In der Praxis bedeutet das, dass man einfach einsteckt und der Ladevorgang startet. Obwohl sehr praktisch, kann es hier dazu kommen,
das der Vertragstarif der dies ermöglicht oftmals nicht der günstigste ist. Ein Blick in die Simply Charging App schafft hier Gewissheit.Plug-in-Hybrid (PHEV)
Ein Plug-in-Hybrid ist ein Fahrzeug das sowohl über einen Verbrennungsmotor, als auch über eine aufladbare Batterie verfügt.
Details dazu findest du im Raster "Schlüsselinformationen" unter Elektrofahrzeugtypen.Public-Key-Infrastruktur (PKI)
Die Public-Key-Infrastruktur ist ein System, das die Sicherheit und Authentifizierung in der Kommunikation zwischen
Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur gewährleistet. Es wird verwendet, um die Identität von Elektrofahrzeugen und Ladestationen
zu überprüfen. Dadurch werden zB Abrechnungsverfahren erleichert.
Q
Qualitätsmanagement
Bezeichnet die Überwachung und Gewährleistung der Produktqualität. Gerade im Automobilsektor gibt es hier große Unterschiede
zwischen den Herstellern. Früher waren hohe Qualitätsstandards gleichbedeutend mit hohem Fahrzeugpreis. Bei Elektrofahrzeugen
haben aber Hersteller aus den USA oder China gezeigt, dass auch Leistung, Emotion und technische Gadgets wichtige Kaufargumente
sind, und hohes Qualitätsmanagement nicht unbedingt immer essentiell ist.
R
Range Anxiety
Range Anxiety, zu Deutsch "Reichweitenangst", ist die Sorge, dass die Batterie eines Elektrofahrzeugs leer wird, bevor das gewünschte
Ziel erreicht ist. Diese Angst kann die Verbreitung von Elektrofahrzeugen beeinflussen, obwohl moderne Modelle oft ausreichende
Reichweiten bieten. Ein guter Tipp um dieser Angst entgegen zu wirken ist, sich vor dem Fahrantritt kurz über die bevorstehende Fahrt
Gedanken zu machen. Fährt man lange Strecken bergauf, oder ist das Wetter extrem kalt kann es schon vorkommen, dass die
Restreichweite viel schneller schrumpft als angenommen. Topografie und Umwelteinflüsse sollten also bei Langstrecken vorher
einkalkuliert werden.Range Extender
Ein Range Extender ist ein Hilfsmotor, normalerweise mit einem Verbrennungsmotor, der in einigen Plug-in-Hybriden und
Elektrofahrzeugen eingesetzt wird, um die Reichweite zu verlängern. Dieser Motor dient nur dazu, die Batterie aufzuladen und
zusätzliche Kilometer zu ermöglichen, wenn die Batterieladung erschöpft ist. Wurde Anfang des 21. Jahrhunderts als mögliche Lösung
der Reichweitenproblematik gefeiert. Mittlerweile werden aber keine neuen Modelle mehr mit Range Extender produziert, da aktuelle
Elektrofahrzeuge bereits über genügen Reichweite verfügen.Recycling
Aufgrund des hohen Verbrauchs an Rohmaterialien, welche zum Bau eines Elektrofahrzeuges nötig sind, wird das Recyling des Materials
immer wichtiger. Während noch immer an besseren Methoden geforscht wird, können heute schon sehr gute Ergebnisse erziehlt
werden und vor allem seltenen und edle Materlialien können gut extrahiert und wiederverwendet werden.Regeneratives Bremsen - Rekuperation
Regeneratives Bremsen, auch Rekuperation genannt, beichnet ein System, bei dem der Elektromotor in einem Elektrofahrzeug als
Generator fungiert, um kinetische Energie, in diesem Fall Bremsenergie, in elektrische Energie umzuwandeln und diese in die Batterie
zurückführt. Das macht Elektrofahrzeuge extrem effizient und sorgt auch dafür, dass der Bremsenverschleiss und damit auch die
Umweltbelastung durch Bremsstaub bei Elektrofahrzeugen deutlich verringert wird.Reichweite
Die Reichweite bezieht sich auf die maximale Strecke, die ein Elektrofahrzeug mit einer vollen Ladung seiner Batterie zurücklegen kann,
bevor es erneut aufgeladen werden muss. Obwohl Statistiken zeigen, dass im deutschsprachigen Raum
der Großteil aller Fahrzeuge nicht mehr als 40km am Tag zurücklegt, ist die maximale Reichweite ein wichtiger Faktor bei der
Kaufentscheidung und ist noch immer eines der Hauptargumente gegen einen Elektrofahrzeugkauf.Reichweitenoptimierung
Die Reichweitenoptimierung bezieht sich auf verschiedene Strategien und Technologien, die dazu dienen, die Reichweite eines
Elektrofahrzeugs zu maximieren. Dazu gehören beispielsweise effizientes Fahrverhalten, eine intelligente Routenplanung und die
Steuerung des Energieverbrauchs. Manche Personen versuchen auch über erhöhen des Reifendruckes dessen Auflagefläche zu
verkleinern und somit den Rollwiderstand zu verringern. Davon raten wir aber dringend ab. Der Nutzen steht hier in keinem Verhältnis
zum erhöhten UnfallrisikoRekuperationsgrad
Der Rekuperationsgrad gibt an, wie effizient ein Elektrofahrzeug kinetische Energie in elektrische Energie umwandeln kann. Ein
höherer Rekuperationsgrad bedeutet eine bessere Energieeffizienz während des Bremsvorgangs. Der Rekuperationsgrad hängt auch
direkt mit der Leistung des Motors und der Batterie zusammen. Stärkere Motoren und größere Batterien können mehr Strom
rekuperieren und speichern.
S
Schnellladekurve
Die Schnellladekurve beschreibt den zeitlichen Verlauf des Ladevorgangs an einer Schnellladestation. Sie zeigt, wie schnell die Batterie
geladen wird und wie sich die Ladeleistung im Laufe der Zeit ändert. Die Ladekurve gibt für das jeweilige Fahrzeug ein gutes Bild ab,
wie man dieses möglichst Zeiteffizient lädt.Schnelllade-Netzwerk
Ein Schnelllade-Netzwerk besteht aus einer Vielzahl von Schnellladestationen, die an strategischen Standorten entlang von Autobahnen
und in städtischen Gebieten platziert sind. Dies ermöglicht das zügige Aufladen von Elektrofahrzeugen über längere Strecken hinweg.
Innerhalb der EU gibt es ambitionierte Ziele, diese Netzwerke deutlich auszubauen und sowohl technisch, als auch von den Ladekosten
zu vereinheitlichen. Bis das passiert vergeht aber noch einige Zeit, deshalb ist es derzeit angeraten die Simply Charging App zu
verwenden, um einen Überblick über das Netzwerk und dessen Preise zu erhalten.Schnellladung
Schnellladung ist eine Methode des Aufladens von Elektrofahrzeugen, bei der Hochleistungs-Ladestationen verwendet werden, um die
Batterie in relativ kurzer Zeit aufzuladen . Dies ermöglicht es, die Reichweite schnell zu erhöhen, was insbesondere auf
Langstreckenfahrten nützlich ist. Schnelladungen erfolgen immer mit DC, als Gleichstrom.Second life circle
Dabei geht es um die Nutzung von gebrauchten oder ausgedienten Batterien aus Elektrofahrzeugen für andere Anwendungen, nachdem
sie nicht mehr für den Fahrzeugbetrieb geeignet sind. Diese Batterien haben möglicherweise nicht mehr die volle Kapazität für den
Fahrzeuggebrauch, aber sie können immer noch ausreichend Energie für andere Zwecke wie stationäre Energiespeicherung oder
Anwendungen im Bereich erneuerbarer Energien bereitstellen. Es ermöglicht eine weitergehende Nutzung und Verwertung der
Batterien, bevor sie endgültig recycelt werden.
Selbstentladung
Selbstentladung ist der Prozess, bei dem die Batterie eines Elektrofahrzeugs Energie verliert, selbst wenn es nicht in Betrieb ist.
Moderne Batterien haben eine sehr geringere Selbstentladung, was die Lagerfähigkeit und den Nutzen der Batterie verbessert. Bei
gewissen, gerade in der Erprobunsphase befindlichen Batteriesystemen, kommt es zu gar keiner Selbstentladung mehr.Sicherheitsnormen
Sicherheitsnormen sind Vorschriften und Standards, die sicherstellen, dass Fahrzeuge und ihre Komponenten den höchsten
Sicherheitsstandards entsprechen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Gerade Elektrofahrzeuge haben oft erhebliche
Sicherheitsvorteile. Durch den Wegfall des großen Motors an der Fahrzeugfront, kann eine optimierte Crashstruktur verbaut werden.
Auch die Batterie ist meist im Fahrzeugboden und damit in der tragenden Struktur des Fahrzeugs verbaut. Dies bringt sowohl dem
Fahrzeug, als auch der Batterie Stabilität und eine erhöhte Crashsicherheit.Software-Updates
Software-Updates in Elektrofahrzeugen beziehen sich auf die regelmäßige Aktualisierung der Fahrzeugsoftware, um neue Funktionen
hinzuzufügen, Fehler zu beheben und die Leistung zu verbessern. Dies erfolgt oft drahtlos über die Luft (OTA-Updates). Gerade bei
Elektrofahrzeugen können Software-Updates gravierende Verbesserungen des Fahrzeugs bewirken. So kann in manchen Fällen zum
Beispiel die Motorleistung, Ladeleistung und sogar die nutzbare Batteriekapazität verbessert werden.Steckertypen
Die Steckertypen in der Elektromobilität beziehen sich auf die verschiedenen Arten von Steckverbindungen, die verwendet werden, um
Elektrofahrzeuge an Ladestationen anzuschließen. Beispiele für Steckertypen sind Typ 1, Typ 2, CCS (Combined Charging System),
CHAdeMO und Tesla Supercharger.
T
Testzyklen
Testzyklen sind standardisierte Fahr- und Ladetests, die zur Bewertung der Leistung, Effizienz und Umweltauswirkungen von
Elektrofahrzeugen und Batterien verwendet werden. Zu den bekannten Testzyklen gehören beispielsweise der für Elektrofahrzeuge
wichtige WLTP (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) und der EPA-Testzyklus (Environmental Protection Agency).Thermisches Management
Das thermische Management in Elektrofahrzeugen bezieht sich auf die Kontrolle der Temperatur in der Batterie, um deren Effizienz
und Lebensdauer zu erhalten. Dies umfasst Kühl- und Heizsysteme, um die optimale Betriebstemperatur zu gewährleisten. Gerade für
das Erreichen von hohen Ladegeschwindigkeiten ist diese Funktion von großer Bedeutung.Torque-to-Weight Ratio
Das Verhältnis von Drehmoment zum Gewicht (Torque-to-Weight Ratio) ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs.
Es berücksichtigt das Drehmoment des Motors im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Fahrzeugs und beeinflusst die Beschleunigung
und das Fahrverhalten. Bei Elektrofahrzeugen ist das Drehmoment oft höher als bei den Pendants mit Verbrennungsmotor. Ausserdem
steht dieses über einen weit größeren Bereich des Drehzahlbandes, praktisch von Start weg, zur Verfügung.Torque Vectoring
Torque Vectoring ist eine Technologie, bei der das Drehmoment individuell auf die Räder eines Fahrzeugs verteilt wird, um die
Traktion, Stabilität und das Fahrverhalten zu optimieren. Dies verbessert die Fahrdynamik und die Kontrolle. Bei Elektrofahrzeugen ist
diese Technologie weiter verbreitet als bei Verbrennern, da Elektromotoren einfacher zu steuern sind und auch aufwändige Getriebe
Konstruktionen wegfallen können, weil oft mehrer Elektromotoren verbaut sind.Traktionskontrolle
Die Traktionskontrolle ist ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen, das den Schlupf der Räder überwacht und bei Bedarf
Drehmoment an die Räder mit besserer Traktion verteilt, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu erhalten. Bei Elektrofahrzeugen kann
die Steuerung hier weitaus feiner und schneller sein als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, da Elektromotoren sehr fein dosierbar
und irrsinnig reaktionsschnell sind.
Triple Charger
Bezeichnet eine Art von Ladestation die drei Ladeanschlüsse aufweist. Jeweils 1xCCS, 1xChademo und 1xTyp2. Weitere Informationen
dazu findest du im Raster "Schlüsselinformationen" unter "Laden".
U
Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz ist ein Sicherheitsmechanismus in Elektrofahrzeugen und Batteriesystemen, der darauf abzielt, die Batterie
und andere elektrische Komponenten vor übermäßiger Erwärmung zu schützen. Überhitzung kann die Leistung und die Lebensdauer
der Batterie beeinträchtigen. Aktive Kühlung sorgt in den meisten Fahrzeugen einer Überhitzung vor. In heißen Monaten kann es bei
Schnelladevorgängen dadurch zu eingeschränkten Ladeleistungen kommen, weil das Batteriesystem zu heiß wird.Ultra-Low Emission Zone (ULEZ)
Eine Ultra-Low Emission Zone ist ein geografisches Gebiet, in dem nur Fahrzeuge mit sehr geringen Emissionen, einschließlich
Elektrofahrzeugen, zugelassen sind. Dies soll die Luftqualität in stark belasteten Städten verbessern.Umweltbilanz
Umweltbilanz ist die umschreibende Bezeichnung für den Ökologischen Fußabdruck eines Produktes. Bei Elektroautos fällt, im
Gegensatz zu Verbrennerfahrzeugen, der überwiegende Teil des Fußabdruckes bereits bei der Produktion an. Das Schürfen der
Materalien für die Batterie, so wie deren Herstellung verbrauchen große Mengen an Ressourcen und Energie. Jedoch ist der Betrieb,
sofern mit Ökostrom geladen wird, sehr gut für die Bilanz, da keine Lokalen Emissionen ausgestossen werden, und auch der
Bremsabrieb deutlich geringer ausfällt. Laut Berechnungen von europäischen Automobilclubs wie dem ADAC haben Elektroautos,
je nach Fahrzeugtyp, teils bereits ab 20000 km eine bessere Umweltbilanz als Verbrennerfahrzeuge.Umweltförderung
Viele Staaten bieten beim Kauf von Elektrofahrzeugen sowohl für Betriebe, als auch für Privatkunden, Umweltförderungen an. Das
bedeutet, dass wenn das Fahrzeug den Vorgaben entspricht, beim Kauf ein Teil des Kaufpreises vom Staat gefördert wird. Die Vorgaben,
Antragstellung und Abwicklung sowie die Summe hängen stark vom jeweiligen Staat ab.Unterflur-Batterie
Eine Unterflur-Batterie ist eine Anordnung, bei der die Batterie eines Elektrofahrzeugs unterhalb des Fahrzeugbodens platziert ist. Dies
hilft, den Schwerpunkt des Fahrzeugs zu senken und den Innenraum optimal zu nutzen. Zusätzlich sorgt es für eine stabilere
Fahrzeugbasis.Unterladezustand - Tiefenentladung
Der Unterladezustand bezieht sich auf den Zustand einer Batterie, wenn sie zu stark entladen wurde. Dies kann die Batterielebensdauer
verringern und Schäden verursachen. Moderne Elektrofahrzeuge verfügen über Schutzmechanismen, um einen zu niedrigen
Ladezustand zu verhindern. Alle Elektrofahrzeuge haben neben der nutzbaren Nettokapazität auch einen nichtnutzbaren Berreich.
Dieser dient als Buffer um eine Tiefenentladung zu verhindern.User Interface (UI)
Das User Interface bezieht sich auf die Benutzerschnittstelle eines Elektrofahrzeugs, die es dem Fahrer ermöglicht, das Fahrzeug zu
steuern und Informationen über den Ladezustand, die Reichweite und andere Fahrzeugdaten anzuzeigen. Das UI ist ausschlagebend
für die Bedienbarkeit und die Funktionen der im Fahrzeug verbauten Systeme.
V
Variabler Ladestrom
Der variable Ladestrom ermöglicht es dem Fahrer, die Ladeleistung beim Aufladen des Elektrofahrzeugs je nach Bedarf anzupassen.
Dies kann dazu beitragen die Ladezeit zu optimieren und die Stromversorgung anzupassen. Viele Wallboxen und mobile Ladeziegel
haben hier mehrstufig Einstellungsoptionen. Dies nützt vor allem Menschen die vom Stromversorger begrenzt werden, oder baulich
keine Möglichkeit haben mit voller Leistung zu laden,Vehicle Energy Management
Das Vehicle Energy Management bezieht sich auf die intelligente Steuerung und Verwaltung der Energieflüsse in einem Elektrofahrzeug.
Dies umfasst die Optimierung von Antriebsenergie, Klimatisierung und anderen Verbrauchern. Von NuterInnen kaum festzustellen, gibt
es hierbei gravierende Unterschiede in den verbauten Systemen und Materalien. Hochpreisige Modelle haben so oft niedrigere interne
Verluste als billligere Fahrzeuge.Virtuelles Kraftwerk
Ein virtuelles Kraftwerk ist ein System, bei dem dezentrale Energiequellen, einschließlich Elektrofahrzeuge und deren Batterien,
miteinander vernetzt werden, um die Stabilität des Stromnetzes sicherzustellen und erneuerbare Energien zu integrieren. In
Kombination mit V2G wird dadurch überproduzierter Strom zwischengespeichert und in Zeiten mit hohem Verbrauch über die Wallbox
wieder ins Netz eingespeist. Damit könnte man Kraftwerksabschaltungen wegen Überproduktion verhindern.Volt (V)
Das Volt ist die Einheit der elektrischen Spannung. In Elektrofahrzeugen bezieht sich dies auf die Spannung der Batterie und des
elektrischen Systems. Eine höhere Voltzahl kann die Leistungsfähigkeit eines Elektrofahrzeugs beeinflussen. Systeme mit höheren
Volt, also beispielsweise 800Volt, können höhere maximale Ladeleistungen erreichen.Volumetrische Energiedichte
Die volumetrische Energiedichte beschreibt die Menge an Energie, die in einem bestimmten Volumen einer Batterie gespeichert werden
kann. Eine höhere volumetrische Energiedichte bedeutet, dass eine Batterie mehr Energie aufnehmen kann, ohne viel Platz
einzunehmen. Die volumetrische Energiedichte in Fahrzeugbatterien ist in der Spanne von 2013-2023 durchschnittlich um gut 30%
gestiegen. Mit der Einführung neuer Technologien, wie etwa der Feststoffbatterie, werden die Werte noch einmal deutlich nach oben
gehen.V2G (Vehicle-to-Grid)
Vehicle-to-Grid ist ein Konzept, bei dem Elektrofahrzeuge in der Lage sind, Energie aus ihren Batterien zurück ins Stromnetz zu
speisen. Dies kann zur Netzstabilisierung und zur Nutzung von Elektrofahrzeugen als mobile Energiespeicher dienen. In der Zukunft
ist angepeilt, dass das Fahrzeug tagsüber beim Arbeitgeber, am Bahnhof oder im Supermarkt günstigen Strom lädt, und dieser Abends
bzw. Nachts im Eigenheim verwendet wird.
W
Wallbox
Eine Wallbox ist eine stationäre Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in der Regel an einer Wand in einer Garage oder an einem anderen
geeigneten Ort installiert ist. Sie ist die beste Alternative um sein Fahrzeug daheim zu laden. Fachgerechte Installation ist hierbei
wichtig. Im Raster "Schlüsselinformationen" unter "Laden" findest du weiter Informationen.Wartungskosten
Die Wartungskosten bei Elektrofahrzeugen sind in der Regel niedriger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, da es weniger
bewegliche Teile gibt und weniger Verschleiß auftritt. Manche Fahrzeuge, bespielsweise von Tesla, haben gar keine festen
Wartungsintervalle mehr. Ledigliche verschlissene oder gebrochene Teile müssen hier bei Bedarf ersetzt werden.Watt (W)
Das Watt ist die Einheit der elektrischen Leistung. In der Elektromobilität wird die Leistung des Elektromotors, die Ladeleistung und die
Energiemenge in Watt gemessen und angegeben.Wattstunde (Wh)
Die Wattstunde ist eine Einheit für die elektrische Energiemenge. Sie wird oft verwendet, um die Kapazität von Batterien in
Elektrofahrzeugen zu messen, da sie angibt, wie viel Energie die Batterie speichern kann. Gängiger ist es in der Elektromobilität
allerdings, aufgrund der großen Energiemengen Kilowattstunden (kWh) zu verwenden.Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe in einem Elektrofahrzeug dient dazu, die Effizienz der Klimatisierung zu erhöhen, indem sie Wärme aus der
Umgebungsluft aufnimmt und in den Innenraum leitet. Dadurch wird Energie gespart und die Reichweite optimiert. Die Wärmepumpen
moderner Fahrzeuge werden, entegen gängiger Meinung, ohne klimaschädliche Gase betrieben. Oftmals kommt zB. komprimiertes CO2
zum Einsatz.Wechselstrom (AC):
Wechselstrom ist eine Form des elektrischen Stroms, bei dem die Richtung des Stromflusses periodisch wechselt. In der
Elektromobilität wird Wechselstrom oft für das Laden von Elektrofahrzeugen verwendet, insbesondere zu Hause und an öffentlichen
Ladestationen. Beim Laden mit AC ist man meist auf 11kW Ladeleistung beschränkt. Manche Modelle bieten jedoch auch die Option mit
22kW zu laden.Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre ist eine Sicherheitsfunktion in Fahrzeugen, die verhindert, dass das Fahrzeug von Unbefugten gestartet oder
bewegt wird. Dies trägt zur Diebstahlsicherheit bei. Bei Elektrofahrzeugen ist diese auch während des Ladevorganges aktiviert. Da die
interne Kommunikation des Fahrzeuges hier manchmal fehlerhafte Werte herausgibt, kann es dazu kommen, dass sich ein Fahrzeug
nach Beendigung des Ladevorganges nicht bewegen lässt. Aussteigen, abschließen und anschließend wieder aufsperren sollte in den
allermeisten Fällen ausreichen.Wireless Charging (kabelloses Laden)
Siehe "Induktives Laden"Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der aufgenommenen elektrischen Energie und der tatsächlich genutzten
mechanischen Energie, die zur Fortbewegung eines Elektrofahrzeugs verwendet wird. Ein höherer Wirkungsgrad bedeutet, dass weniger
Energie verschwendet wird. Hierbei schneiden Elektrofahrzeuge weitaus besser ab als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Laut dem
deutschen Bundesministerium für Umwelt- und Naturschutz ist ein Elektrofahrzeug ca drei mal so effizient wie ein Verbrenner.
X
X-by-Wire
X-by-Wire ist ein Begriff, der verschiedene "Drive-by-Wire"-Systeme in einem Fahrzeug beschreibt, bei denen herkömmliche
mechanische Verbindungen durch elektronische Systeme ersetzt werden. Dies kann beispielsweise beim "Brake-by-Wire" oder
"Steer-by-Wire" der Fall sein, bei dem Bremsen oder Lenken elektronisch gesteuert werden, ohne mechanische Verbindungen.
Aufgrund geltender Sicherheitsbestimmungen ist es derzeit jedoch noch schwer möglich so ein System auf öffentlichen Straßen
einzusetzen.X-Platfrom - Crossplatform
"Crossplatform" bedeutet, dass bestimmte Technologien, Software oder Ladestationsschnittstellen standardisiert sind und über
verschiedene Fahrzeugmodelle und Marken hinweg interoperabel genutzt werden können. Dies könnte die nahtlose Integration von
Elektrofahrzeugen in verschiedene Ladeinfrastrukturen oder die gemeinsame Nutzung von Softwareplattformen für Elektrofahrzeuge
erleichtern. Der Fokus liegt darauf, eine gewisse Einheitlichkeit und Interoperabilität über verschiedene Elektromobilitätsplattformen
zu schaffen.
Y
Z
Zellbalancing
Der Prozess, bei dem die einzelnen Zellen in einer Batterie auf gleiche Ladezustände gebracht werden, um die Lebensdauer der Batterie
zu verlängern und eine gleichmäßige Leistung zu gewährleisten. Da dieser Prozess essentiell ist, wird hier in der Forschung ein großes
Augenmerk darauf gelegt.Zellchemie
Bezeichnet die chemische Zusammensetzung der einzelnen Zellen in einer Batterie. Verschiedene Zellchemien haben unterschiedliche
Eigenschaften in Bezug auf Energiedichte, Ladezyklen und Sicherheit. Details dazu gibt es im Raster "Schlüsselinformationen" unter
"Batteriesysteme"Zellspannung
Die elektrische Spannung auf Zellebene in einer Batterie. Die Summe der Zellspannungen bestimmt die Gesamtspannung der Batterie.
Systeme mit einer höheren Zellspannung bieten eine verbesserte Energieeffizienz und kompaktere Bauweise. Dies geht jedoch mit
höheren Sicherheitsanforderungen, Kosten und komplexerer Leistungselektronik einher
.Zero Emission Vehicle (ZEV)
Ist ein Fahrzeug, das keine schädlichen Emissionen während des Betriebs erzeugt. Elektrofahrzeuge gelten oft als ZEV, da sie keine
lokalen Abgase ausstoßen. In der Realität ist es aber niemals möglich ein Fahrzeug zu bewegen ohne dass dafür Emissionen entstehen.
So auch bei Elektrofahrzeuge in deren Fertigung, oder bei Verschleißteilen wie Bremsen oder Reifen. Details dazu findest du unter
"Umweltbilanz"Zonales Laden
Die Idee, Ladestationen in verschiedenen Zonen einer Stadt oder Region zu platzieren, um eine gleichmäßige Abdeckung und bessere
Zugänglichkeit für Elektrofahrzeuge zu gewährleisten. Dies wird mit der rasch zuhnemenden Zahl an Elektrofahrzeugen in Zukunft eine
immer größere Herausforderung. Die Stromversorger arbeiten hier aber sehr gut mit Verkehrsplanern und Universitäten zusammen.Zwischenkreis
Ein elektrisches System in Elektrofahrzeugen, das als Verbindung zwischen Batterie und elektrischem Antriebsstrang dient.
Es stabilisiert die Spannung und ermöglicht eine effiziente Energieübertragung. Unbemerkt von NutzerInnen ist dieses System auch für
die Effizienz eines Fahrzeuges ausschlaggebend. Werden Verluste hier minimiert, steigert dass die Reichweite. Allerdings sind
Materialien welche die Verluste niedrig halten meist ebenso teuer wie die Entwicklung. Deshalb ist die Realität immer ein Kompromiss.Zyklenfestigkeit
Die Zyklenfestigkeit einer Batterie gibt an, wie gut sie wiederholte Lade- und Entladezyklen überstehen kann, ohne signifikanten
Kapazitätsverlust oder Verschlechterung der Leistung. Hier wurden in den letzen 10 Jahre enorme Fortschritte gemacht, sodass
moderne Batteriesysteme mehrere tausend Zylken überstehen, ohne gravierend an Leistung zu verlieren.